arbeitskreis:
architektur - technik + schule
das salzburger modell
prozesshafter architekturvermittlung
newsletterSitemap


projekte

Orientierungsprojekt

Raum / Labor / Konstruktion

BIONIK

  • Was bedeutet Bionik?

    Bionik wird häufig als Anregung für eigenständig – technisches Gestalten erklärt.
    Bevor man bionisch umsetzen kann , muss man technisch – biologisch forschen.



    Grafik 1 : Querverbindung zwischen Technik , Technischer Biologie und Bionik

  • Um es sich besser vorstellen zu können was Bionik wirklich ist folgt jetzt ein kleines Beispiel:
    Drei franz. Forscher haben festgestellt , dass die südamerik. Leimadororphys Schlange
    Bauchschuppen besitzt , die es erlauben auf glitschigem Untergrund zu kriechen.
    Der Grund dafür ist das verkeilen der Schuppen nach hinten &Mac222; „richtungsabh. Reibungsgeneratoren“
    Die Forscher bauten eine Folie gleich der Schlangenhaut und hafteten diese auf einen Langlaufski.
    Dieses Modell gilt als ein Paradebeispiel für Strukturbionik.

  • Teilgebiete der Bionik :

    Bionik unterteilt man in drei große Zweige , die in einer Reihe von Anwendungsfacetten aufgeteilt sind :
    • Konstruktionsbionik ( zb.: Materialbionik, Werkstoffbionik )
    • Verfahrensbionik ( zb.: Baubionik, Klima- und Energiebionik )
    • Informationsbionik ( zb.: Prozeßbionik, Organistionsbionik )

    Bionik bedeutet demzufolge das Nachahmen der Technik der Natur durch den Menschen.
    Bauformen der Natur haben für die Entwicklung von Bau- und Tragekonstruktionen wichtige Anregungen zur Optimierung gegeben:
    Kuppelförmige Knoten-Stab-Tragwerke
    bestehen aus Druck- und Zugstäben und Knoten (Gelenken), die im Idealfall dreieckige Netzmaschen bilden und den Kraftfluss so regeln, dass die einzelnen Stabe nur mit Druck und Zug belastet sind.
    Tragestrukturen

    Grafik 2: Bäume Traggerüst von Frei Otto

ziele+konzeptewettbewerbprojektekontakt teamsponsoren • 2005 •

10 Stationen

1.) Auftürmen/Stabilisieren
2.) Bogen/Gewölbe
3.) Stabkonstruktionen
4.) Verspannungen
5.) Faltkonstruktionen
6.) elastische Konstr.
7.) Kettenpolygon
8.) Raumknoten
9.) pneumatische Konstr.
10.) Statik der Zufälligkeit


Einführung
Gleichgewicht der Kräfte
Bionik
10 Stationen
Feedback
Chronologie
Anregungen